Literatur auf Slowenisch

Die slowenische Bevölkerung war seit undenkbaren Zeiten Teil des Triester Gebiets - vom Karstkamm bis zum Meeresufer. Slowenische Schriftsteller und Dichter, die mit der slowenischen Sprache und Kultur aufgewachsen sind, haben diese in die Welt getragen.

Boris Pahor

Von seiner Erzählung Feuer im Hafen über Nekropolis rund um NS-Konzentrationslager bis hin zur Konfrontation mit dem titinischen Jugoslawien – die Erzählungen des langen Lebens eines unbeugsamen Slowenen aus Triest.

Das erste Trauma in einem Leben, das vom nationalen und kulturellen Konflikt geprägt ist, der das Triest des 20. Jahrhunderts prägte, war für Pahor das Feuer, das die Faschisten im Narodni dom / Hotel Balkan, dem Sitz der slowenischen Kultur, legten. Das war 1920, Pahor war 7 Jahre alt und er verarbeitete das Erlebnis im Roman Das Feuer im Hafen (1959). Das Thema der Gewalt und der erzwungenen Verleugnung der slowenischen Identität durch das Regime steht im Mittelpunkt vieler seiner Bücher, wie Parnik Trobi (1964), und seiner lebenslangen kulturellen Kämpfe.

Seine politische Überzeugung führte dazu, dass er die schlimmsten Schrecken der Geschichte des 20. Jahrhunderts erleiden musste: Als italienischer Soldat in Libyen tauchte er nach dem 8. September 1943 unter und wurde von den Domobrancen, den slowenischen Kollaborateuren des NS-Regimes, verhaftet. Von der Gestapo in Triest gefoltert, wurde er dann nach Deutschland in die KZs Dachau, Natzweiler-Struthof und Bergen-Belsen deportiert. Am Ende seiner Kräfte erlangte er im April 1945 seine Freiheit zurück. Die Chronik dieser schrecklichen Erfahrung findet sich in seinem berühmtesten Werk Nekropolis (1967) und in Triangoli rossi (2015), einem Roman über politisch Deportierte, wieder.

Boris Pahor, 1958 - coll. NUK
Porträt Boris im Alter / Civardi NSK free
Hotel Balkan, Narodni Dom, 1990 ca. - coll BC Hortis
Hotel Balkan, Narodni Dom, 1990 ca. - coll BC Hortis
Nach dem Kriegs heiratete Pahor die Schriftstellerin und Übersetzerin Frančiška Radoslava Premrl, arbeitete als Lehrer für slowenische und italienische Literatur und musste neue bittere Erfahrungen machen. In seiner Zeitschrift Zaliv veröffentlichte er zusammen mit Alojz Rebula eine Rezension eines Werks, in dem er die Massaker anprangert, die im titinischen Jugoslawien an slowenischen Kollaborateuren verübt wurden – an den Domobrancen, die ihn verhaftet hatten. Der Artikel löste ein starkes Echo in ganz Europa aus und führte zu seiner Ausgrenzung durch die jugoslawische Seite. Pahor wurde weiter isoliert und erhielt erst sehr spät, nach seinem Erfolg in Frankreich, internationale Anerkennung.
Trieste, 1913 – 2022

Vito Timmel, Incendio del Balkan, 1941 – coll. CMR

Von der Festung von Monrupino zu der von Alamut

Die Karstlandschaft, die klassische Literatur, die Religionen, die Geschichte: In den slowenischen Schriftstellern aus Triest ist alles lyrisch und politisch zugleich.

Srečko Kosovel

Geboren und gelebt im Karst, in der Nähe von Triest, aber ausgebildet in Ljubljana, ist Kosovel eine der repräsentativsten Stimmen der slowenischen Avantgarde-Poesie. Trotz seines jungen Alters – er starb im Alter von 22 Jahren – hinterließ er mehr als 1.000 Gedichte, Hunderte Stücke lyrischer Prosa, kritischer Essays, Notizen, Tagebücher und Briefe, die bei seinem Tod fast alle unveröffentlicht waren und später wiederentdeckt wurden. Seine Lyrik ist impressionistisch, wenn er die Karstlandschaft beschreibt, expressionistisch, wenn er sich die Zerstörung Europas vorstellt, konstruktivistisch, wenn er Collagen, mathematische Formeln, Farben und verschiedene Stile mischt. Aber stets kraftvoll.

Srečko Kosovel, 1926 ca. - public domain
Srečko Kosovel, 1926 ca. - public domain
Alojz Rebula - coll. Foto Video TRST 80 - ph. Marko Civardi
Alojz Rebula - coll. Foto Video TRST 80 - ph. Marko Civardi

Alojz Rebula

Als Sohn des Triester Karsts, verbindet Rebula seine Liebe zur Landschaft und zum Wind seiner Heimat mit der zu den klassischen Sprachen und zur Literatur. Er studierte in Ljubljana und unterrichtete an den slowenischen Gymnasien von Triest, die viele seiner Romane prägen, darunter V Sibilinem vetru (1968) und Kačja Roža (1994). In seinem Werk vereinen sich auch ein tief verwurzelter katholischer Glaube, ein glühendes Nationalgefühl und seine mutige Dissidenz, die ihn 1975 zusammen mit Boris Pahor dazu brachte, sich im Namen eines unerschütterlichen humanistischen Ideals gegen das kommunistische Regime in Jugoslawien zu stellen.

Vladimir Bartol

Bartol war ein neugieriger und kosmopolitischer Intellektueller, der aus dem Triester Stadtteil San Giovanni nach Ljubljana, Paris, Belgrad und wieder zurück zog. Er interessierte sich für die Psychoanalyse – in Čudež na vasi (1939) – und die islamische Lehre – in den Kurzgeschichten von Al Araf (1935) und vor allem in seinem Meisterwerk Alamut (1938), das im mittelalterlichen Persien spielt. Darin lässt Bartol die Legende des “Alten vom Berg” und der mörderischen ismaelitischen Sekte der Assassinen wieder aufleben. Das durch den Angriff auf die Twin Towers in New York wiederbelebte Thema der Selbstmordattentäter führte zu einer Wiederentdeckung des Romans, der das berühmte Videospiel Assassin’s Creed inspirierte.

Vladimir Bartol - coll. NUK
Vladimir Bartol - coll. NUK
Teilen
Die Website wird gerade eingerichtet und in den kommenden Tagen werden Aktualisierungen und Korrekturen vorgenommen. Wir bitten Sie daher um Verständnis und laden Sie ein, die Seite demnächst noch einmal zu besuchen.