Magischer realismus

Zwischen kafkaesker Atmosphäre, südamerikanischem Magismus und einem autochthonen Realismus oszillierten die Autoren der mittleren Generation. Sie verbanden das turbulente 20. Jahrhundert und das verworrene neue Jahrtausend miteinander, indem sie Genres, Sprachen und Breitengrade mit der Liebe und der Ironie verknüpften.

Stelio Mattioni

Die Geschichte von Stelio, dem Raffinierten in der Raffinerie, dem Erträumer von flüchtigen Charakteren

Als geborener Dichter (La città perduta, 1956) ist es ein fast natürlicher Prozess, dass Mattioni, der das literarische Triest seiner Zeit liebte und frequentierte, beschloss, nach Sabas Tod eine Biografie über ih zu schreiben. Während seiner ersten Sammlung von Materialien und Zeugnissen für die Storia di Umberto Saba (die aufgrund der Schwierigkeit des Unterfangens erst 30 Jahre später, 1989, veröffentlicht wurde) traf er 1960 Bobi Bazlen, der lange Zeit in Kontakt mit dem großen Dichter gestanden hatte. Mit seiner Begeisterung für einige von Mattionis Prosatexten begann eine lange Freundschaft und Mattionis Karriere als Geschichtenerzähler.

Stelio Mattioni,1960 – coll. Archivio di Stato di Trieste
Stelio Mattioni,1960 – coll. Archivio di Stato di Trieste

Nach den in Il sosia (1962) gesammelten Kurzgeschichten, die von Einaudi herausgegeben wurden, veröffentlichte Mattioni eine Reihe von Romanen für Adelphi, die weiterhin Bazlens Intuitionen folgten. Dazu gehören Il re ne comanda una (1968), Vita col mare (1971) und Il richiamo di Alma (1980), mit dem er Finalist beim Campiello-Preis war. Mattionis Leben war gespaltet zwischen dem Schreiben und seiner lebenslangen Arbeit in der Raffinerie Aquila, in der er als junger Angestellter begann, bevor er 1941 zu den Waffen gerufen, nach Afrika geschickt und von den Briten gefangen genommen wurde: alles Erfahrungen, die den Roman Dove (1984) prägten.

Mattioni, der mittlerweile eine führende Rolle im kulturellen Leben von Triest einnahm, war 1981-1985 Direktor des Lokalsenders Tele4 und schrieb für die RAI Radiotexte im Triestiner Dialekt. Diese neue Ausdrucksform hing auch mit seiner Beziehung zu der Dialekttheatergruppe l’Armonia zusammen, deren Präsident er war. Mattioni war ein sehr produktiver Autor und hinterließ nach seinem Tod mehrere unveröffentlichte Werke, die posthum erschienen: Tululù (was im Dialekt so viel wie “einfacher, naiver Mensch” bedeutet) wurde 2002 erneut bei Adelphi aufgelegt, gefolgt von Memorie di un fumatore im Jahr 2009 und Dolodi und Interni con figure im Jahr 2011. In den letzten Jahren wurde Sabas Biografie neu aufgelegt und es erschienen Di sé con gli altri (2018), La battaglia di Templenizza (2020) und Chichessia (2022).

Mittel-welt

Zwischen den Anden und dem Karst, den Tiefen und den Höhen, der Prosa und den Versen - die Zwischenwelt einer Generation in der Schwebe

Juan Octavio Prenz

Das Argentinien seiner Kindheit und Jugend wurde mit dem Aufstieg der Kräfte, die zur Militärdiktatur führten, zu einem unsicheren Ort für alle, die Ideen wie Freiheit und Demokratie unterstützten. 1975 kehrte Prenz nach Belgrad zurück, wo er bereits in den 1960er Jahren an der Universität gelehrt hatte, und dann nach Triest – in Städte also in der Nähe Istriens, des Ursprungsortes seiner Familie. Als Schriftsteller, Dichter, Übersetzer und Kritiker schrieb er auf Spanisch, erlangte aber internationale Anerkennung, die ihm Begegnungen mit Dichtern und Schriftstellern wie Borges, Neruda und Andrić einbrachte. In Triest schloss er Freundschaft mit Claudio Magris und anderen Schriftstellern und Intellektuellen.

J. Octavio Prenz, 2013, Ensenada (Argentina) - coll. Prenz
J. Octavio Prenz, 2013, Ensenada (Argentina) - coll. Prenz
Pino Roveredo, Claudio Magris, Octavio Prenz - coll. Prenz
Pino Roveredo, Claudio Magris, Octavio Prenz - coll. Prenz
Er glaubte an Interkulturalität – so sehr, dass er in Triest zu den Förderern eines Universitätskurses mit diesem Titel gehörte – und an den Austausch zwischen Völkern und Menschen. In seinen von Ironie durchdrungenen Romanen werden die Gefahren der Moderne und des Konformismus zu Geschichte und Charakteren: Fábula de Inocencio Honesto, el degollado (1990) zeigt, wie man das ernste soziale Problem des Lachens bekämpfen kann, und El señor Kreck (2006), wie ein Staat Sicherheit (auf Kosten der Freiheit) gewährleisten kann. Sein letztes Werk Solo los árboles tienen raíces (2013) ist eine Art Chorepos über die Emigration, die weder ein “Problem” noch eine “Ressource” ist, sondern ein freudiger, notwendiger Lebensprozess.

Pino Roveredo

Die lebendige, aber auch schmerzhafte und manchmal grausame Menschlichkeit spielt die Hauptrolle in Roveredos Erzählungen. Und auch in seinem Leben. Der Sohn taubstummer Eltern durchlebte eine turbulente, von Alkohol und Gefängnis geprägte Jugend, die er mit einer mutigen Feder in der Hand und mit dem Wunsch hinter sich ließ, denen zu helfen, die mit den gleichen Schwierigkeiten zu kämpfen hatten wie er: Er setzte sich lange Zeit für die Rechte von Gefangenen ein und engagierte sich in zahlreichen sozialen Hilfswerken. Sein schillerndes Erzähldebüt Capriole in salita (1996) prägte seinen ganz besonderen Stil, der in den zarten und kraftvollen Geschichten in Mandami a dire (2005, Campiello-Preis) und in den darauf folgenden Caracreatura (2007), Mio padre votava Berlinguer (2012) und Mastica e sputa (2016) seinen Höhepunkt erreichte.
Pino Roveredo
Pino Roveredo
Teilen