Verlagsunternehmen

«Provinzieller Ramschhandel», der «kein Vertrauen in sich selbst hat». Dieses gnadenlose Urteil von Scipio Slataper 1909 in La Voce beschreibt das Triester Verlagswesen, das sich auch später kaum zu einer Industrie entwickelte. Es bringt jedoch außergewöhnliche Akteure hervor.

Der Im- und Export von Literatur

Von den Ausgaben des Österreichischen Lloyd bis zu den Kontaminationen durch Bobi Bazlen

Trieste, 1842-1931

Der erste Verlag, der in Triest gegründet wurde, entsprach dem praktischen Bedürfnis der österreichischen Schifffahrtsgesellschaft, eine eigene Zeitung und die für das Leben des Unternehmens notwendigen Bulletins zu drucken. Zu diesem Zweck wurde die Druckerei Tipografia del Lloyd gegründet, in der später alle Publikationen der sogenannten literarisch-artistischen Abteilung, dem dritten Zweig des Unternehmens nach der Schifffahrt und der Versicherung, erscheinen sollten. Lloyd druckte Ausgaben von Klassikern und Zeitschriften, die für den kultivierteren Teil des neuen Triester Unternehmertums von Interesse waren, wie die Letture di famiglia (1851-1862), das erste Beispiel einer Unterhaltungszeitschrift (Romane, Gedichte, Nachrichten).

"Letture di famiglia", 1855 - coll. BC Hortis
"Letture di famiglia", 1855 - coll. BC Hortis
V.M. Corcos, Emilio Treves, 1907 - olio su tela Archivio Franco Maria Ricci
V.M. Corcos, Emilio Treves, 1907 - olio su tela Archivio Franco Maria Ricci

Emilio Treves

Der in Triest geborene Emilio Treves machte seine ersten Schritte in der Lloyd-Druckerei. Er war dazu bestimmt, der geistige Vater eines der produktivsten italienischen Verlagsunternehmen zu werden, das die größten italienischen Schriftsteller seiner Zeit verlegte (Verga, De Amicis, D’Annunzio, Pirandello u. a.), auch wenn er sich die Chance entgehen ließ, die Werke von Svevo zu drucken. Aus der Lloyd-Druckerei ging 1922 auch der Verlag Editoriale Libraria hervor, der sich auf Schulbücher, Zeitungen und Zeitschriften konzentrierte und sich mit hochwertigen Texten und Illustrationen auf den Kinderbereich spezialisierte. Dadurch wurde er in jüngerer Zeit zu einem der führenden Verlage in diesem Bereich in Italien.

Bobi Bazlen

Kafka, Kubin, Musil, Rilke, Broch, Hölderlin. Doch auch Freud und Jung,(bis zu einem gewissen Grad) Nietzsche und viel Literatur und Philosophie des Ostens – von Le poète tibétain Milarépa bis zum Yijing. So viele wichtige Autoren und Werke wären dem italienischen Leser ohne Roberto Bazlen, den “literarischen Spürhund” der großen Verlagsmarken (von Einaudi bis zu den Edizioni di Comunità von Olivetti), der zusammen mit Luciano Foa den Verlag Adelphi gegründet hat, unbekannt geblieben (oder wer weiß, wann und wie sie damit in Berührung gekommen wären). In der scheinbar nebensächlichen und schüchternen Rolle des Übersetzers und Verlagsberaters hat Bazlen, eklektisch und erfinderisch, einen wesentlichen Beitrag zur Öffnung der italienischen Kultur geleistet.

Roberto Bazlen, Fondo Bazlen di Luciano Foà - ph. © G. P. Calasso
Roberto Bazlen, Fondo Bazlen di Luciano Foà - ph. © G. P. Calasso
Anita Pittoni nella sua casa-studio – coll. BC Hortis

Anita Pittoni

Anita Pittoni, Nichte von Valentino Pittoni, dem führenden Triester Sozialisten, begann eine vielversprechende Karriere als Designerin und Modeschöpferin, mit der sie nationale und internationale Erfolge feierte. Als aufmerksame und einfühlsame Literatin, Dichterin und Schriftstellerin bleibt sie jedoch vor allem durch ihre Verlagstätigkeit und ihre ehrgeizigen Projekte zur Entwicklung der Literatur in Triest in Erinnerung. Im Jahr 1949 gründete sie zusammen mit Giani Stuparich, dem sie sehr zugetan war, und dem Dichter, Kritiker und Übersetzer Luciano Budigna den Verlag Lo Zibaldone.

Die Bücher des Zibaldone überschritten die Grenzen der Stadt und verbreiteten die Triester Literatur auf nationaler und internationaler Ebene. Neben Saba, dessen Gedichtesammlung Uccelli (1950) und dessen Pamphlet Quello che resta da fare ai poeti (1959) vom Verlag veröffentlicht wurden, wurden Werke von Stuparich, Giotti und Camber Barni sowie Dokumente aus dem Leben von Svevo (Vita di mio marito, verfasst von seiner Frau Livia in Zusammenarbeit mit Lina Galli, 1950, und Lettere alla moglie, 1963) gedruckt und mit der Region verbundene literarische und historische Werke neu herausgebracht, u. a. Baron Sartorios Memorie (1949), Antonio De Giulianis Riflessioni sul porto di Trieste, Enea Silvio Piccolominis Beschreibung Wiens.

Anita Pittoni, 1930 - coll. BC Hortis - ph. Wulz
Anita Pittoni, 1930 - coll. BC Hortis - ph. Wulz
Anita Pittoni, 1970 ca. - coll. BC Hortis
Anita Pittoni, 1970 ca. - coll. BC Hortis

Doch Pittonis kulturelles Wirken beschränkt sich nicht auf das Verlagswesen. Zusätzlich zu ihrer eigenen literarischen Produktion, die poetische Prosa, Gedichte und Kurzgeschichten, meist im Triestiner Dialekt, sowie die Essays von L’anima di Trieste. Lettere al professore (1968) umfasste, belebte Pittoni die Kulturlandschaft intensiv, indem sie ihren Salon für die besten Köpfe der Stadt öffnete und einige der vielversprechendsten jungen Leute, wie Claudio Grisancich und Ugo Pierri, förderte. Nach Stuparichs Tod konzipierte sie ein nach ihm benanntes “Studienzentrum”, das – wäre es realisiert worden – ein unschätzbares Archiv der Kultur in Triest dargestellt hätte.

Anita Pittoni, Ginnaste, dalla rivista, 1933 - coll. BC Hortis
Anita Pittoni, Ginnaste, dalla rivista, 1933 - coll. BC Hortis
Teilen