Canzoniere story

Ihr wisst es, Freunde, und ich weiß es.
Sogar die Verse ähneln Seifen-
blasen; eine steigt auf und eine andere nicht.

Dieses Gedicht (Commiato) in Cose leggere e vaganti von 1920, illustriert vom Dichter Virgilio Giotti, ist eine Art visuelle Zusammenfassung der Entstehung des Canzoniere. Sabas Gedichte wanderten oft von einer zur anderen der zwölf vom Dichter genehmigten Ausgaben bis hin zur offiziellen Sammlung von 1945. Und wie Seifenblasen schweben einige von ihnen, verändern ihre Reflexe oder Farben. Andere zerplatzen und hinterlassen nur eine Spur. Man kann sie mit dem von Saba geschaffenen «optischen Instrument» betrachten, der Storia e cronistoria del Canzoniere (1948), in der der Dichter sein eigenes Werk kritisiert und sich als Giuseppe Carimandrei ausgibt.

Mit der Veröffentlichung des Canzoniere 1945 versiegte weder die Ader des Dichters noch dessen Eifer, sich und die Welt in Gedichten neu zu erschaffen. Nach drei Jahren druckte Einaudi einen neuen Canzoniere (1948), in dem viele Fehler der vorherigen Ausgabe korrigiert und die Texte der neuen Sammlung Mediterranee (1946) aufgenommen wurdenEs folgten mehrere Neuauflagen der verschiedenen Sammlungen (was dem alten Projekt, den Canzoniere “in Folgen” zu veröffentlichen, Substanz verlieh), neue Werke – darunter Uccelli, das bei Anita Pittonis “Zibaldone” erschien, – und weitere Ausgaben des Canzoniere mit kleinen Änderungen. Schließlich die “testamentarische” Sammlung Epigrafe.

Umberto Saba nella Libreria Antiquaria, 1951 > coll. Fototeca CMSA - ph. Giornalfoto
Umberto Saba nella Libreria Antiquaria, 1951 > coll. Fototeca CMSA - ph. Giornalfoto
1911

An meine Frau

Du bist wie eine junge Frau, ein weißes Küken Umberto Saba, Poesie Firenze, Casa editrice italiana, 1911

In diesem Buch gibt sich der Dichter zum ersten Mal als Saba zu erkennen. Diese frühe poetische Biographie ist «das erste – sehr falsche – Buch mit Versen». Es schließt mit dem Gedicht A mia moglie (An meine Frau), in dem er seine junge Frau mit «allen | Weibchen aller | heiteren Tiere, | die einen näher zu Gott bringen» vergleicht.

Umberto Saba, Poesie Firenze, Casa editrice italiana, 1911 > coll. BC Hortis
Umberto Saba, Poesie Firenze, Casa editrice italiana, 1911 > coll. BC Hortis

1912

Triest

LaDie Stadt, in der ich lebe, hat eine wilde
Anmut, die erwachsen vereint das Schöne und das Grobe
eines Flegels mit viel zu großen
Händen, um eine Blume zu schenken:
sie ist trüb wie eine Liebe
voller Eifersucht.

Umberto Saba, Coi miei occhi. (Il mio secondo libro di versi)
Firenze, Libreria della Voce, 1912

«Ein quadratisches Büchlein mit gelbem Einband und rotem Titel: die Farben von Carmen […] einer von Mérimée beschriebenen und von Bizet besungenen Figur», die den sinnlichen Überschwang von Lina verkörpert. 1919 bekam die Sammlung den endgültigen Titel Trieste e una donna (Triest und eine Frau). «In Triest findet der Dichter eine “scontrosa” (“mürrische”) Anmut, die ihm gefällt. […] In den Ausgaben, die dem Canzoniere von 1945 vorausgingen, nannte er sie noch “selvaggia” (“wild”): Das richtige Adjektiv “scontrosa” fand er, als er viele Jahre später Distacco (in Parole, 1934) schrieb und es in den endgültigen Entwurf dieses Gedichts einfügte, wo es besser zum Bild des Jungen, des “ragazzo” passt.»

Umberto Saba, Coi miei occhi. (Il mio secondo libro di versi) Firenze, Libreria della Voce, 1912 > coll. BC Hortis
Umberto Saba, Coi miei occhi. (Il mio secondo libro di versi) Firenze, Libreria della Voce, 1912 > coll. BC Hortis

1920

Dichter

Neue Verse auf alte Papiere zu schreiben, ist mein höchstes Vergnügen;

Umberto Saba, Cose leggere e vaganti
Trieste, La libreria antica e moderna, 1920

Plaquette in 35 nummerierten Exemplaren. «Die Sammlung umfasst zwölf kurze Gedichte; der rote Faden ist […] die euphorische Luft der (illusorischen) Freiheit, die man in den Jahren unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg spürte […], der Gemütszustand, der den Dichter dazu brachte, die Dinge zu lieben, die durch ihre Leichtigkeit wie frohe Erscheinungen über und durch die Schwere des Lebens ziehen.»

Umberto Saba, Cose leggere e vaganti Trieste, La libreria antica e moderna, 1920 > coll. BC Hortis
Umberto Saba, Cose leggere e vaganti Trieste, La libreria antica e moderna, 1920 > coll. BC Hortis

1921

Glauco

Umberto, warum verzehrst ohne Genuss
du das Leben, und scheint sich zu verbergen
ein Schmerz oder Geheimnis in jedem deiner Worte?

Umberto Saba, Il Canzoniere 1900-1921
Trieste, La libreria antica e moderna, 1921

«Die Ausgabe umfasste weniger als den dritten Teil des späteren Gesamtwerks: ein Buch mit 222 dicht bedruckten Seiten, nur in 600 Exemplaren gedruckt.» Der erste Canzoniere vereint in einer neuen lyrischen Struktur Verse aus den Jahren 1912-1918, die in Zeitschriften zusammen mit denen von L’amorosa spina (1920) erschienen sind, das die Sammlung abschließt. Die Poesie dell’adolescenza, die in der Ausgabe von 1911 verworfen worden waren, wurden nun wiederentdeckt: «die einzigen, die ich liebe, die einzigen, die ich manchmal wiederhole, die mir, kurz gesagt, keinen Grund zur Reue oder Trauer geben.»

Umberto Saba, Il Canzoniere 1900-1921 Trieste, La libreria antica e moderna, 1921 > coll. BC Hortis
Umberto Saba, Il Canzoniere 1900-1921 Trieste, La libreria antica e moderna, 1921 > coll. BC Hortis

1923

Das Lied eines Morgens

Und ich hörte es singen,
für sich selbst, so dass die Stadt
darauf ausgerichtet war, und die Hügel und das Meer,
und vor allem mein Herz

Umberto Saba, Preludio e canzonette
Torino, Edizioni di Primo Tempo, 1923

«Als Saba seine Canzonette schrieb, ging ein Lied durch die Straßen von Triest […]. Darin heißt es: Così, piccina mia, così non va (So, meine Kleine, so geht es nicht). Es besagte, dass es, wenn die Liebe eine Qual sein muss, besser ist, sich für immer von ihr zu verabschieden und nicht mehr an sie zu denken. Kein Wunder, dass Saba das Lied mochte, dass er ihm vielleicht die Idee verdankt, die Canzonette zu schreiben.»

Umberto Saba, Preludio e canzonette Torino, Edizioni di Primo Tempo, 1923 > coll. BC Hortis
Umberto Saba, Preludio e canzonette Torino, Edizioni di Primo Tempo, 1923 > coll. BC Hortis

1926

Das Dorf

Es war wie ein leerer | Seufzer
der plötzliche Wunsch, auszusteigen
aus mir selbst, zu leben das Leben
aller,| zu sein wie alle
Menschen aller | Tage

Umberto Saba, Figure e canti
Milano, Fratelli Treves, 1926

Die erste von einem großen Verlag veröffentlichte Sammlung enthielt die auf den Canzoniere von ’21 folgende Produktion. Der Titel war eine Hommage an Giacomo Debenedetti, der in seinem ersten Essay über Saba (1929) «figure» (“Figuren”) e «canti» (“Lieder”) verwendete, um die charakteristischsten Elemente von Sabas Dichtung zu definieren: Epik und Autobiographie. Il borgo (Das Dorf) «spiegelt einen Teil des menschlichen Dramas von Saba und allen Menschen wie Saba wider, die durch ein inneres Schicksal zu einer Art stolzer, unfreiwilliger Einsamkeit verdammt sind.»

Umberto Saba, Figure e canti Milano, Fratelli Treves, 1926 > coll. BC Hortis
Umberto Saba, Figure e canti Milano, Fratelli Treves, 1926 > coll. BC Hortis

1926

Der Mann

Er war, mit all seiner Kraft, in der Hand
des Schicksals.

Umberto Saba, L’uomo
Trieste, giugno 1926

Ein kurzes Gedicht, das an Freunde verteilt und in 25 Exemplaren gedruckt wurde. «Damit wollte Saba – in einer Figur zusammengefasst – die Naturgeschichte aller Menschen schreiben […] alles, was dem Tier Mensch im Allgemeinen widerfährt: geboren werden, sich fortpflanzen, alt werden und sterben.»
«L’Uomo (Der Mann), nicht La capra (Die Ziege) ist ein hebräisches Gedicht. Und Der Mann von Saba ist sicherlich eine Figur aus dem Alten Testament.»

Umberto Saba, L’uomo Trieste, giugno 1926 > coll. BC Hortis
Umberto Saba, L’uomo Trieste, giugno 1926 > coll. BC Hortis

1928

Präludium

Oh, kommt zurück zu mir, Stimmen von einst,
liebe verstimmte Stimmen!

Umberto Saba, Preludio e fughe
Firenze, Edizioni di Solaria, 1928

Die Fughe sind «Stimmen, die zueinander sprechen, die sich gegenseitig verfolgen, um sich Dinge zu sagen, die mal kontrastierend, mal konkordant sind. […] sie sind eigentlich Sabas Stimme; der Poesie gewordene Ausdruck des Ja und Nein, das er zum “warmen Leben” sagte, das er gleichzeitig liebte und hasste». Der Anlass für die Fughe ist die seltsame Idee, «auf dem Klavier Geige zu spielen, wie Italo Svevo ihm später lachend sagte»: Bach zu spielen, aber mit Worten.

Umberto Saba, Preludio e fughe Firenze, Edizioni di Solaria, 1928 > coll. BC Hortis
Umberto Saba, Preludio e fughe Firenze, Edizioni di Solaria, 1928 > coll. BC Hortis

1929

Drei Gedichte an meine Amme | Schlaflosigkeit

Hier ist sie: sie lebt; immer noch da nach so vielen
Wechselfällen und so vielen Jahreszeiten. Ein Lächeln
leuchtet, wenn sie mich sieht, ihr Gesicht ist noch immer
schön für mich, geheimnisvoll

Umberto Saba, Tre poesie alla mia balia
Trieste, Tipografia Vittorio Levi, 1929

«30 Exemplare, vergriffen, für die “Amici dell’Autore”» stellten die gesamte Auflage dieser Sammlung von drei Gedichten dar, die im August 1929 entstanden. Sie waren das erste Ergebnis der in jenem Sommer begonnenen psychoanalytischen Behandlung bei Edoardo Weiss, der erste Kern der Sammlung Il piccolo Berto, in der sich der Dichter auf die Suche nach der Gestalt seiner alten Amme begab, die während der Sitzungen auftauchte.

Umberto Saba, Tre poesie alla mia balia Trieste, Tipografia Vittorio Levi, 1929 > coll. BC Hortis
Umberto Saba, Tre poesie alla mia balia Trieste, Tipografia Vittorio Levi, 1929 > coll. BC Hortis

1932

Ermahnung

Was tust du bei heiterem Himmel
schöne rosige Wolke,
entzündet und beliebäugelt
von der Dämmerung des Tages?

Umberto Saba, Ammonizione ed altre poesie. 1900-1910
Trieste, 1932

«Gedruckt im Auftrag des Autors und herausgegeben von Virgilio Giotti», nahm das Werk ein Projekt von 1920 für einen in mehrere kleine Bände aufgeteilten Canzoniere wieder auf. Wieder waren es die Poesie dell’adolescenza e giovanili, die neu geordnet, gesichtet und ausgewählt wurden.

Umberto Saba, Ammonizione ed altre poesie. 1900-1910 Trieste, 1932 > coll. BC Hortis
Umberto Saba, Ammonizione ed altre poesie. 1900-1910 Trieste, 1932 > coll. BC Hortis

1933

Berto

“Berto”, sagte ich zu ihm, “hab’ keine Angst.
Ich rede so mit dir, weißt du, aber ich wage es nicht,
oder kaum, dich zu befragen. Bist nicht du,
plötzlich wieder zurück, mein verborgener
Schatz? Und trage ich heute nicht deinen Namen?”

Umberto Saba, Tre composizioni precedute da un’Appendice e da Figure e Canti
Milano, Roma, Treves-Treccani-Tumminelli, 1933

Das Buch enthält die Verse, aus denen die Sammlung Il piccolo Berto besteht: «Es ist eine Art “amouröses Gespräch” zwischen dem Dichter, der auf die Fünfzig zugeht, und dem Kind, das er gewesen war (oder sich einbildete, es gewesen zu sein) […]. Il piccolo Berto ist nie ganz gestorben. Denn wäre dies geschehen, wäre Saba vollständig geheilt gewesen und hätte keine Gedichte mehr geschrieben: hätte keine Gedichte mehr schreiben müssen.»

Umberto Saba, Tre composizioni precedute da un’Appendice e da Figure e Canti Milano, Roma, Treves-Treccani-Tumminelli, 1933 > coll. BC Hortis
Umberto Saba, Tre composizioni precedute da un’Appendice e da Figure e Canti Milano, Roma, Treves-Treccani-Tumminelli, 1933 > coll. BC Hortis

1934

Der See

Kleiner See in den Bergen – am Tag
trinken warme Kühe an deinen Säumen;
in der Nacht spiegeln sich die Sterne – ich fühle
heute in einem Schauder deine Klarheit.

Umberto Saba, Parole
Lanciano, Carabba, 1934

Obwohl Saba in den Fünfzigern war, spürte er, dass er hier «”seine” Jugend […] den Frühling, der auf die Krise des Piccolo Berto folgte, einläutete; eine große innere Läuterung, auf die eine ebenso große Klärung der Form folgte». Der Dichter «hat in seiner Seele den Hass von der Liebe getrennt […], er hat die emotionale Ambivalenz überwunden, die ihn so sehr hatte leiden lassen». Lago (Der See) spiegelt den Sinn und den Gemütszustand wider, aus dem «das glückliche kleine Buch» entstand.

Umberto Saba, Parole Lanciano, Carabba, 1934 > coll. BC Hortis
Umberto Saba, Parole Lanciano, Carabba, 1934 > coll. BC Hortis

1945

Ich hatte

Ich hatte eine schöne Stadt in den steinigen Bergen
und das leuchtende Meer.

Umberto Saba, Il Canzoniere (1900-1945)
Roma, Einaudi, 1945

«Der Canzoniere ist die Geschichte, der “psychologische Roman” eines Lebens.» Er wurde bei Einaudi 24 Jahre nach der ersten Sammlung veröffentlicht. Saba arbeitete während des Krieges unablässig daran, ohne auf bereits gedruckte Bücher oder Freunde zurückgreifen zu können, und verließ sich nur auf sein Gedächtnis.
«Die Aufgabe der Poesie» ist es, «uns “in den dunklen Schoß der Welt” zurückzubringen.»

Umberto Saba, Il Canzoniere (1900-1945) Roma, Einaudi, 1945 > coll. BC Hortis
Umberto Saba, Il Canzoniere (1900-1945) Roma, Einaudi, 1945 > coll. BC Hortis
Teilen